- Redeteile
Redeteile, die nach ihrer syntaktischen Verwendung unterschiedenen Wortklassen, gewöhnlich: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Adverbium, Präposition, Konjunktion, Interjektion.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Redeteile, die nach ihrer syntaktischen Verwendung unterschiedenen Wortklassen, gewöhnlich: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Adverbium, Präposition, Konjunktion, Interjektion.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Redeteile — (Partes orationis), wofür jetzt öfters auch Satzteile gebraucht wird, die einzelnen Hauptklassen, unter die man den Wörterschatz einer Sprache zu ordnen pflegt. Das System der R. rührt von den griechischen Philosophen her. Platon unterschied nur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Redeteile — См. parti del discorso … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
Die Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… … Deutsche Grammatik
Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… … Deutsche Grammatik
Dispositio — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… … Deutsch Wikipedia
Drei Bücher der Rhetorik — Die Rhetorik (griechischer Titel: τέχνη ῥητορική, téchnē rhētorikē) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Abhandlung der Rhetorik, also der Kunst, durch Rede zu überzeugen.… … Deutsch Wikipedia
Elocutio — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… … Deutsch Wikipedia
Notizentechnik — Die Notizentechnik (auch Notation, Notationstechnik oder Notizennahme) kommt beim Konsekutivdolmetschen zum Einsatz. Es handelt sich dabei um ein in hohem Maße individualisiertes Verfahren, das dazu dient, den Inhalt einer zu dolmetschenden… … Deutsch Wikipedia
Redekunst — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… … Deutsch Wikipedia
Rhetorik — Klassische Personifikation der Rhetorik als regina artis, d. h. Königin der freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik (altgriechisch ῥητορική (τέχνη) rhet … Deutsch Wikipedia